zwar

zwar

* * *

zwar [ts̮va:ɐ̯] <Adverb>:
in den Wendungen zwar … aber …: einerseits durchaus …, andererseits aber …:
der Wagen ist zwar gut gepflegt, er hat aber doch einige verrostete Stellen; zwar war er dabei, aber angeblich hat er nichts gesehen;
und zwar …: dient dazu, eine nähere Bestimmung oder einen erläuternden Zusatz zu etwas unmittelbar vorher Gesagtem anzuschließen: er muss ins Krankenhaus, und zwar sofort; rechne die Kosten für das neue Geschäft aus, und zwar genau; das wusste sie, und zwar auch schon, bevor du es ihr erzählt hast.

* * *

zwar
I 〈Konj.〉 \zwar, ... aber (doch, jedoch) wohl ... aber, dennoch ● diese Möbel sind \zwar schön, aber sie sind auch sehr teuer; es schmeckt \zwar nicht gut, soll aber sehr gesund sein
II 〈Konj.; in Verbindung mit „und“〉 um es genauer zu sagen ● ich habe mir den Arm gebrochen, und \zwar den rechten
[<mhd. zware, ze ware <ahd. ziware „in Wahrheit“; zu mhd. war(e), ahd. wara „Wahrheit“]

* * *

zwar <Adv.> [mhd. z(e)wāre = fürwahr, zusger. aus 1zu u. wahr]:
1. <in Verbindung mit »aber« od. »[je]doch«> leitet eine Feststellung ein, der eine Einschränkung folgt; 1wohl (6):
das ist z. verboten, aber es hält sich keiner daran.
2. <in Verbindung mit voranstehendem »und«> leitet eine Erläuterung zu einer unmittelbar vorher gemachten Äußerung ein; genauer gesagt:
er soll mich anrufen, und z. sofort;
ich lehne das ab, und z. aus folgendem Grund …

* * *

zwar <Adv.> [mhd. z(e)wāre = fürwahr, zusger. aus ↑zu u. ↑wahr]: 1. in Verbindung mit „aber“ od. „[je]doch“; leitet eine Feststellung ein, der eine Einschränkung folgt: wohl (6) : er ist z. groß, doch an seinen Bruder reicht er noch nicht heran; das ist z. verboten, aber es hält sich keiner daran. 2. in Verbindung mit voranstehendem „und“; leitet eine Erläuterung zu einer unmittelbar vorher gemachten Äußerung ein: genauer gesagt: er soll mich anrufen, und z. sofort; ich lehne das ab, und z. aus folgendem Grund ...; Knopf trinkt nur Schnaps, und z. Korn, nichts anderes (Remarque, Obelisk 26).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwar — Zwar, Conj. concessiva, die scheinbare Aufhebung zweyer Sätze zu verneinen, da denn zwar in dem Vordersatze stehet und im Nachsatze aber, allein, doch, seltener nichts destoweniger, oder hingegen nach sich hat. Es stehet so wohl zu Anfange des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zwar — Adv. (Grundstufe) drückt mit aber eine Einschränkung aus Synonym: wohl Beispiele: Das Bild ist zwar schön, aber sehr teuer. Zwar ist er nicht mehr jung, aber noch fit. zwar Adv. (Aufbaustufe) leitet eine Erläuterung des vorhergehenden Satzes ein …   Extremes Deutsch

  • zwar — ; er ist zwar alt, aber rüstig; viele Sorten, und zwar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zwar — 1. Diese Schuhe sind zwar teuer, aber gut. 2. Ich kriege jetzt doch eine Woche Urlaub, und zwar nächsten Monat …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zwar — Adv std. (8. Jh.), mhd. zwāre, älter ze wāre Stammwort. Also eigentlich in Wahrheit mit dem Neutrum des Adjektivs wahr in der Funktion eines Abstraktums (fürwahr). Die Bestätigung der Wahrheit dient häufig als Ausgangspunkt einer Einräumung (vgl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zwar — »allerdings, wie man weiß; genauer gesagt«: Das Adverb geht auf mhd. z‹e›wāre »fürwahr« zurück, das aus zuo »zu« (vgl. ↑ zu) und wār (vgl. ↑ wahr) zusammengerückt ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • zwar — zwa̲r Partikel; 1 unbetont; verwendet bei Feststellungen, bei denen man etwas einräumt oder zugibt und nach denen ein Nebensatz mit aber oder doch kommt: Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit; Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zwar — freilich, gewiss, sicher, wohl, zugegebenermaßen. * * * zwar:⇨freilich(1) zwar→freilich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen —   »Mit Eifer hab ich mich der Studien beflissen;/Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.« Dessen rühmt sich Wagner, der Famulus Fausts, in der Szene »Nacht« im ersten Teil von Goethes Faust, als er den am Sinn seines Lebens zweifelnden… …   Universal-Lexikon

  • Zwar weiss ich viel, doch möcht’ ich alles wissen. — См. Всезнанья Бог человеку не дал …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”