- zwar
-
* * *
zwar [ts̮va:ɐ̯] <Adverb>:in den Wendungen zwar … aber …: einerseits durchaus …, andererseits aber …:der Wagen ist zwar gut gepflegt, er hat aber doch einige verrostete Stellen; zwar war er dabei, aber angeblich hat er nichts gesehen;und zwar …: dient dazu, eine nähere Bestimmung oder einen erläuternden Zusatz zu etwas unmittelbar vorher Gesagtem anzuschließen: er muss ins Krankenhaus, und zwar sofort; rechne die Kosten für das neue Geschäft aus, und zwar genau; das wusste sie, und zwar auch schon, bevor du es ihr erzählt hast.* * *
zwarI 〈Konj.〉 \zwar, ... aber (doch, jedoch) wohl ... aber, dennoch ● diese Möbel sind \zwar schön, aber sie sind auch sehr teuer; es schmeckt \zwar nicht gut, soll aber sehr gesund seinII 〈Konj.; in Verbindung mit „und“〉 um es genauer zu sagen ● ich habe mir den Arm gebrochen, und \zwar den rechten[<mhd. zware, ze ware <ahd. ziware „in Wahrheit“; zu mhd. war(e), ahd. wara „Wahrheit“]* * *
1. <in Verbindung mit »aber« od. »[je]doch«> leitet eine Feststellung ein, der eine Einschränkung folgt; ↑ 1wohl (6):das ist z. verboten, aber es hält sich keiner daran.2. <in Verbindung mit voranstehendem »und«> leitet eine Erläuterung zu einer unmittelbar vorher gemachten Äußerung ein; genauer gesagt:er soll mich anrufen, und z. sofort;ich lehne das ab, und z. aus folgendem Grund …* * *
zwar <Adv.> [mhd. z(e)wāre = fürwahr, zusger. aus ↑zu u. ↑wahr]: 1. in Verbindung mit „aber“ od. „[je]doch“; leitet eine Feststellung ein, der eine Einschränkung folgt: ↑wohl (6) : er ist z. groß, doch an seinen Bruder reicht er noch nicht heran; das ist z. verboten, aber es hält sich keiner daran. 2. in Verbindung mit voranstehendem „und“; leitet eine Erläuterung zu einer unmittelbar vorher gemachten Äußerung ein: genauer gesagt: er soll mich anrufen, und z. sofort; ich lehne das ab, und z. aus folgendem Grund ...; Knopf trinkt nur Schnaps, und z. Korn, nichts anderes (Remarque, Obelisk 26).
Universal-Lexikon. 2012.